Bewertungsdurchschnitt mit
(4.83/5.00) aus insgesamt 185 Bewertungen
OPC – Alles über den pflanzlichen Inhaltsstoff und seine Verwendung

OPC – Alles über den pflanzlichen Inhaltsstoff und seine Verwendung

26.09.2025

Einleitung: Warum OPC so spannend ist

Immer mehr Menschen interessieren sich für pflanzliche Inhaltsstoffe, die die Ernährung bereichern können. Einer dieser Stoffe ist OPC (Oligomere Proanthocyanidine) – ein sekundärer Pflanzenstoff, der vor allem in Traubenkernen, aber auch in Beeren, Nüssen und Pinienrinde vorkommt.

Ob als Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung oder in Form von Nahrungsergänzungsmitteln – OPC hat sich einen festen Platz in modernen Ernährungskonzepten erobert. Doch was steckt wirklich dahinter?

In diesem Artikel erfahren Sie:

  • Was OPC genau ist
  • In welchen Lebensmitteln es vorkommt
  • Wie OPC in Nahrungsergänzungsmitteln verarbeitet wird
  • Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten

OPC kommt in der Natur in unterschiedlich hohen Konzentrationen vor, abhängig von Pflanzentyp, Sorte, Reifegrad und Verarbeitung. Aufgrund dieser Eigenschaften wird OPC sowohl in Lebensmitteln als auch in Nahrungsergänzungsmitteln genutzt, um den Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen zu erhöhen.

Der Inhaltsstoff ist chemisch stabil und wasserlöslich, was seine Verarbeitung in Extrakten erleichtert. OPC ist Bestandteil vieler pflanzlicher Ernährungskonzepte und wird zunehmend in standardisierten Formen angeboten, wobei die Konzentration pro Produkt nachvollziehbar deklariert wird.

Was ist OPC?

Chemische Grundlagen

OPC gehört zur Gruppe der Polyphenole und ist ein Vertreter der Flavonoide. Diese sekundären Pflanzenstoffe sind in vielen Obst- und Pflanzenteilen enthalten und übernehmen dort wichtige Aufgaben.

  • OPC-Moleküle bestehen aus mehreren Flavan-3-ol-Bausteinen.
  • Sie können kurze oder längere Ketten bilden (Oligomere/Polymere).
  • Sie sind stabil und wasserlöslich – ideal für die Herstellung von Extrakten.
  • In Pflanzen tragen sie zur Farbe, Struktur und Widerstandsfähigkeit bei.

Vorkommen in Pflanzen

OPC ist in vielen pflanzlichen Quellen enthalten, darunter:

  • Traubenkern und Traubenschale – Hauptquelle für standardisierte Nahrungsergänzungsmittel
  • Beerenarten – Heidelbeeren, Cranberries, Himbeeren
  • Nüsse – Haselnüsse, Mandeln, Walnüsse
  • Pinienrinde – häufig Grundlage für pflanzliche Extrakte
  • Äpfel und andere Früchte – besonders in der Schale

Tipp für den Alltag: Wenn Sie Obst essen, greifen Sie möglichst oft zur ungeschälten Variante – denn gerade in der Schale stecken viele wertvolle Pflanzenstoffe wie OPC.

Historischer Hintergrund

Die chemische Struktur von OPC wurde erstmals in den 1940er Jahren beschrieben. In der Folge wuchs das Interesse an diesen Stoffen, insbesondere in der Lebensmittel- und Supplement-Industrie. OPC hat in der Wissenschaft vor allem aufgrund seiner Rolle als sekundärer Pflanzenstoff Beachtung gefunden, ohne dass daraus therapeutische Aussagen abgeleitet werden. Heute sind Traubenkernextrakte die bekannteste Form, in der OPC standardisiert und transparent deklariert angeboten wird.

Natürliche Quellen von OPC

OPC ist in vielen pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. Die Mengen variieren stark je nach Art, Verarbeitung und Reifegrad.

Pflanze / Lebensmittel Typischer OPC-Gehalt*
Traubenkern (Extrakt) hoch
Heidelbeeren mittel
Cranberries mittel
Äpfel (Schale) niedrig bis mittel
Pinienrinde (Extrakt) hoch
Nüsse (Haselnüsse, Mandeln) niedrig bis mittel

*Die Werte dienen als Richtwerte und können je nach Pflanze, Verarbeitung und Ernte variieren.

Hinweis: Traubenkernextrakte werden bevorzugt in Nahrungsergänzungsmitteln genutzt, da sie einen stabilen und standardisierten Gehalt an OPC liefern. Andere natürliche Quellen wie Beeren oder Nüsse enthalten OPC in geringeren Mengen.

Trauben

Eigenschaften und Funktionen von OPC

Funktion in Pflanzen

In Pflanzen erfüllt OPC mehrere Funktionen:

  • Schutz vor Umweltstress: OPC trägt zur Stabilität der Pflanze unter Licht- und Umweltbelastungen bei
  • Farbe und Textur: OPC beeinflusst Farbe und Textur von Trauben, Beeren und Schalen
  • Strukturelle Unterstützung: OPC unterstützt die Zellstruktur in Pflanzenteilen

Diese Punkte beschreiben die natürliche Rolle von OPC und dienen als Grundlage für die Verarbeitung in Nahrungsergänzungsmitteln.

Für den Menschen – sachliche Betrachtung

OPC wird mit der Ernährung aufgenommen – z. B. durch den Verzehr von Obst, Beeren und Nüssen. In Nahrungsergänzungsmitteln ist OPC zusätzlich in standardisierter Form verfügbar, sodass die enthaltene Menge pro Kapsel, Tablette oder Portion klar deklariert wird.

OPC in Nahrungsergänzungsmitteln

Darreichungsformen

OPC-Produkte werden in unterschiedlichen Formen angeboten:

  • Kapseln: standardisierte Einheiten
  • Tabletten: alternative Form, oft kombiniert mit weiteren pflanzlichen Inhaltsstoffen
  • Pulver: Kann neutral in Lebensmittel oder Getränke gemischt werden (Smoothies & Joghurt)
  • Flüssige Extrakte: Konzentrate, z. B. in Tropfen für flexible Anwendung

(Diese Darreichungsformen dienen der sachlichen Darstellung von OPC-Produkten, ohne Dosierungsempfehlungen.)

Standardisierung und Deklaration

In Nahrungsergänzungsmitteln wird der OPC-Gehalt häufig pro Einheit deklariert. Die Standardisierung sorgt für Transparenz und ermöglicht Verbrauchern, die enthaltene Menge nachzuvollziehen.

Qualität und Verarbeitung

Die Herstellung von OPC-Produkten erfolgt unter kontrollierten Bedingungen:

  • Verwendung geprüfter Rohstoffe
  • Sicherstellung der Reinheit ohne unerwünschte Zusatzstoffe
  • Transparente Deklaration der Inhaltsstoffe

Auswahlkriterien für hochwertige OPC-Produkte

  • Herkunft: Traubenkernextrakt aus geprüften Quellen
  • Standardisierung: Angabe des OPC-Gehalts pro Kapsel/Tablette
  • Reinheit: Keine Füllstoffe oder unnötigen Zusätze
  • Qualitätssiegel: Zertifizierungen als Orientierung
  • Herstellertransparenz: Klare Angaben zu Inhaltsstoffen & Produktion

OPC von Canchana – erhältlich bei Casada Deutschland

Das OPC von Canchana basiert auf hochwertigem Traubenkernextrakt und wird über CASADA Deutschland vertrieben – eines von mehreren hochwertigen Nahrungsergänzungsmitteln, die deine tägliche Routine optimal unterstützen können.

Produktmerkmale:

  • Standardisierter Gehalt pro Kapsel – klar deklariert
  • Einfache Einnahmeform: Kapseln, ideal für den Alltag
  • Geprüfte Qualität: Kontrolle der Rohstoffe, frei von unnötigen Zusätzen
  • Transparenz: Inhaltsstoffe sind klar auf dem Etikett angegeben

Damit erhalten Sie eine praktische Möglichkeit, OPC kontrolliert und nachvollziehbar in Ihre Ernährung einzubauen.

OPC

Inhalt: 45 Gramm (420,00 €* / 1000 Gramm)

18,90 €*

FAQ – Häufige Fragen zu OPC

Was ist OPC?

OPC sind Oligomere Proanthocyanidine, sekundäre Pflanzenstoffe aus Traubenkernen, Beeren, Nüssen und anderen pflanzlichen Quellen.

Welche Lebensmittel enthalten besonders viel OPC?

Traubenkerne, Beeren, Nüsse, Pinienrinde und die Schale vieler Früchte.

Warum wird OPC in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet?

Weil dort der OPC-Gehalt standardisiert ist und klar angegeben wird.

Kann OPC eine therapeutische Wirkung haben?

Studien beschäftigen sich mit OPC, aber gesundheitsbezogene Aussagen sind nicht zulässig.

Fazit

OPC ist ein vielseitiger, pflanzlicher Inhaltsstoff, der vor allem in Traubenkernen, Beeren und Nüssen vorkommt. Dank seiner stabilen Struktur kann OPC in Form von Extrakten gewonnen und in standardisierten Nahrungsergänzungsmitteln angeboten werden. Damit erhalten Verbraucher die Möglichkeit, ihre Ernährung gezielt mit einem kontrollierten Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen zu ergänzen – klar deklariert, transparent und praktisch.

Rechtlicher Hinweis

Nahrungsergänzungsmittel dienen dazu, die Ernährung zu ergänzen. Sie ersetzen keine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie einen gesunden Lebensstil.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.